Textilrecycling: Die Sortierherausforderung

Blog

HeimHeim / Blog / Textilrecycling: Die Sortierherausforderung

Jul 25, 2023

Textilrecycling: Die Sortierherausforderung

TW-Sonderbericht Bis heute wird nur ein winziger Bruchteil der weggeworfenen Textilien recycelt. Während die Bekleidungsindustrie ihre Produktion in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat, ist die Tragedauer der Kleidungsstücke gesunken

TWSonderbericht

Bis heute wird nur ein winziger Bruchteil der ausrangierten Textilien recycelt. Während die Bekleidungsindustrie ihre Produktion in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat, ist die Tragedauer der Kleidungsstücke um mehr als 30 Prozent gesunken. Gleichzeitig führt die steigende Nachfrage nach kostengünstiger Fast Fashion zu einem Qualitätsverlust der Materialien, was ihre Wiederverwendung oder das Recycling erschwert. Nach Angaben der Ellen MacArthur Foundation fallen jedes Jahr schätzungsweise 114 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Von der zum Recycling gesammelten Kleidung werden 12 Prozent in minderwertige Anwendungen wie Isoliermaterial recycelt und weniger als 1 Prozent werden in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft zur Herstellung neuer Kleidung verwendet. Der hohe Anteil an Polyester in Fast Fashion führt auch dazu, dass aufgrund seines hohen Heizwerts immer mehr ausrangierte Textilien in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.

Der steigende Konsum von Kleidung, gepaart mit der kürzeren Tragedauer und dem zunehmenden Einsatz von synthetischen Materialien wie Polyester und Nylon, verschärfen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Große Mengen an Mikroplastikfasern, die beim Waschen von Textilien verloren gehen, gelangen ins Meer und machen 35 Prozent der Mikroplastikverschmutzung aus1. Eine unsachgemäße Entsorgung kann auch dazu führen, dass Flachtextilien in die Umwelt gelangen und die Tierwelt an Land2 und im Meer3 gefährden.

Den politischen Entscheidungsträgern kommt bei der Förderung einer Steigerung des Recyclings eine Schlüsselrolle zu. In Europa legte die Kommission im Jahr 2022 eine EU-Strategie für nachhaltige Textilien4 vor, die unter anderem die Verlängerung der Lebensdauer von Textilien durch das Recycling der darin enthaltenen Materialien zu neuen Qualitätsprodukten vorsieht. Die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, bis Anfang 2025 Systeme zur getrennten Sammlung von Textilabfällen einzurichten. Gleichzeitig werden neue Sammel- und Recyclingziele in Kraft treten müssen schnell expandieren, um auf die neuen Vorschriften vorbereitet zu sein.

Kleidung besteht aus unterschiedlichen Stoffen, Vorrichtungen und Accessoires wie Knöpfen oder Reißverschlüssen und enthält eine Vielzahl von Rohstoffen – Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Fasern, Kunststoffen und Metallen. Das macht die nachhaltige Entsorgung zu einer komplizierten Angelegenheit.

„Die Recyclingindustrie benötigt reine Fraktionen oder sehr spezifische Mischungen“, erklärt Annika Ludes, Ingenieurin für Digital Solutions bei STADLER. „Das bedeutet, die Einrichtungsgegenstände und Accessoires vom Stoff zu entfernen. Die verschiedenen Materialien im Kleidungsstück – der Außenstoff, das Futter, die Nähte – müssen getrennt werden, dann müssen die verschiedenen Fasern in jedem Stoff – Baumwolle, Elasthan, Polyester usw. – sortiert werden.“

Heutzutage erfolgt die Textilsortierung manuell und nur ein kleiner Teil des Ausgangsmaterials ist für das Recycling geeignet. Allerdings wird derzeit an der Automatisierung des Prozesses geforscht, um die qualitativ hochwertigen Fraktionen zu produzieren, die zur Bewältigung der Recycling-Herausforderung erforderlich sind.

STADLER – ein Anbieter von Sortieranlagen für die Recyclingindustrie – forscht an automatisierten sensorbasierten Lösungen für die Textilsortierung. Im Jahr 2017 hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit TOMRA eine kleine Pilotprojektanlage in Avesta, Schweden, in der zweiten Phase des staatlich finanzierten Projekts Swedish Innovation Platform for Textile Sorting (SIPTex) entworfen und gebaut, dessen Ziel die Entwicklung einer Sortierlösung ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Textilrecyclern und der Bekleidungsindustrie. Im Jahr 2020 folgte die dritte Phase des Projekts: die weltweit erste vollautomatisierte Anlage für gemischte Textilabfälle im industriellen Maßstab, die in der Lage ist, die für Recycling und Wiederverwendung erforderliche Reinheit und Rückgewinnung zu erreichen.

Diese Anlage in Malmö verarbeitet Pre-Consumer-Abfälle von Textilherstellern (Schnipsel und Ausschuss) sowie Post-Consumer-Abfälle, die aus Kleidung und Haushaltstextilien bestehen und nichttextile Teile wie Knöpfe und Reißverschlüsse enthalten können. Das Material wird in Ballen mit einem Gewicht von 350 bis 500 kg angeliefert und im Ganzen sortiert. Die Anlage hat die Kapazität, bis zu 4,5 Tonnen pro Stunde in einer Linie zu verarbeiten.

Der von STADLER in Zusammenarbeit mit TOMRA im SIPTex-Projekt entwickelte Prozess beginnt damit, dass die Alttextilien in Chargen in die Anlage gelangen, dosiert und über Förderbänder in vier sensorbasierte TOMRA AUTOSORT®-Einheiten geleitet werden.

„Aufgrund der Beschaffenheit des der Anlage zugeführten Textilmaterials sind das Zuführsystem und die Dosierung von großer Bedeutung für den Erfolg des Sortierprozesses“, erklärt Dr. Bastian Küppers, Ingenieur für Digital Business Development bei STADLER. „Die STADLER-Dosiertrommel verfügt über mechanische Komponenten, die speziell für die Handhabung der weichen, flexiblen Textilmaterialien unterschiedlicher Form und unvorhersehbarer Größe entwickelt wurden, die zum Verknoten neigen. Ebenso müssen Design und Anordnung der Förderbänder, Trichter und Rutschen so gestaltet sein, dass sich lange Stoffstücke nicht verheddern.“

Die TOMRA NIR-Sortiertechnologie (Near Infrarot) ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für den Prozess und ermöglicht es, verschiedene Arten von Textilien in einem ersten Schritt zu erkennen und zu unterscheiden. Zur weiteren Reinigung von Verunreinigungen kommt ein zweiter optischer Sortierer hinzu.

Da sich die Textilindustrie, angetrieben durch die öffentliche Meinung und die Gesetzgebung, in Richtung einer Kreislaufwirtschaft bewegt, wird die Nachfrage nach Textilsortiergeräten voraussichtlich schneller wachsen. STADLER konnte bereits ein steigendes Interesse an Textilsortieranlagen verzeichnen und wurde von Unternehmen aus der Recyclingbranche angesprochen. „Bei STADLER verzeichnen wir viele Interessenten, die die von uns konzipierte und gebaute Textilsortieranlage in Malmö besichtigen möchten“, kommentiert Annika Ludes.

STADLER ist für diese neue Nachfrage hervorragend aufgestellt und bringt sein umfassendes Know-how in der Planung und dem Bau von Sortieranlagen und die spezifischen Erfahrungen, die es durch das SIPTex-Projekt gesammelt hat, sowie die Expertise seiner Technologiepartner wie z.B als TOMRA. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist es möglich, Komplettlösungen zu entwickeln, die auf die Anforderungen der einzelnen Kunden zugeschnitten sind.

Quellen:1. Boucher, J.; Friot, D. Primäres Mikroplastik in den Ozeanen: Eine globale Quellenbewertung. IUCN International Union for Conservation of Nature, 2017 / Büks, F.; Kaupenjohann, M. Globale Konzentrationen von Mikroplastik in Böden – eine Übersicht SOIL Band:6; H. 2, S. 649–662; 20202. Macklin, Malorie: 5 Möglichkeiten, wie sich Plastikverschmutzung auf Tiere an Land auswirkt3. Zentrum für biologische Vielfalt; Meeresplastikverschmutzung – Eine globale Tragödie für unsere Ozeane und das Leben im Meer4. EU-Strategie für nachhaltige Textilien

11. April 2023

TWDie Umweltauswirkungen von TextilabfällenRegulatorischer Vorstoß zur Entwicklung des TextilrecyclingsDie Herausforderung der TextilsortierungAutomatisierte Sortierung: der Weg zur textilen KreislaufwirtschaftDer TextilsortierprozessAuf dem Weg zu einer textilen Kreislaufwirtschaft